Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verfertiger von

  • 1 plumarius

    plūmārius, a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, Hieron. epist. 29, 6. Aldh. de laud. virg. 15: opus pl., Brokat, Vulg. exod. 26, 1: vestis pl., Brokatgewand, Corp. inscr. Lat. 13, 5708. – II) subst., plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. Non. 162, 27. Firm. math. 3, 13, 10 (an beiden Stellen neben textor). Vulg. exod. 35, 35 (neben polymitarius). Corp. inscr. Lat. 6, 9813: plumariorum textrina (Plur.), Vitr. 6, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 25, 45 ›plumarius, ποικιλτής‹.

    lateinisch-deutsches > plumarius

  • 2 plumarius

    plūmārius, a, um (pluma), zu den Flaumfedern gehörig, in Flaum, I) adi.: ars, die Kunst, in Seidenstoffe Gold im Muster von Flaumfedern einzuwirken, die Brokatwirkerei, Brokatweberei, Vulg. exod. 39, 28: vestes plumariā arte contextae, Hieron. epist. 29, 6. Aldh. de laud. virg. 15: opus pl., Brokat, Vulg. exod. 26, 1: vestis pl., Brokatgewand, Corp. inscr. Lat. 13, 5708. – II) subst., plūmārius, iī, m., der Verfertiger von Seidenstoffen, die mit Gold im Muster von Flaumfedern durchwirkt sind, der Brokatwirker, Varro b. Non. 162, 27. Firm. math. 3, 13, 10 (an beiden Stellen neben textor). Vulg. exod. 35, 35 (neben polymitarius). Corp. inscr. Lat. 6, 9813: plumariorum textrina (Plur.), Vitr. 6, 4, 2. Vgl. Gloss. III, 25, 45 ›plumarius, ποικιλτής‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plumarius

  • 3 crustarius

    crūstārius, a, um (crusta no. e, β), zum Überzuge von zälierter Arbeit gehörig, Paul. ex Fest. 53, 6. – subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, Plin. 33, 157.

    lateinisch-deutsches > crustarius

  • 4 gaunacum

    gaunacum, ī, n. (καυνάκη), ein persischer od. babylonischer Pelz von den Fellen gewisser Mäuse od. Wiesel, Varro LL. 5, 167. – Dav. gaunacārius, iī, m. (sc. artifex), der Verfertiger von solchen Pelzen, Corp. inscr. Lat. 6, 9431.

    lateinisch-deutsches > gaunacum

  • 5 Thericles

    Thēriclēs, is, m. (Θηρικλης), ein berühmter Künstler in Korinth, Verfertiger von irdenen und hölzernen Geschirren aller Art, Plin. 16, 205. – Dav. Thēriclīus, a, um (Θηρίκλειος), theriklëisch, pocula, Trinkgeschirre von schwarzem Ton od. Holz mit breitem Boden u. zwei Henkeln, Cic. Verr. 4, 38.

    lateinisch-deutsches > Thericles

  • 6 Vatinius

    Vatīnius, a, um, ein röm. Familienname. Bes. bekannt sind I) P. Vatinius, ein Anhänger Cäsars, von Cicero anfangs wegen seiner Verbrechen so gehaßt und angegriffen, daß odium Vatinianum u. crimina Vatiniana sprichwörtlich gebraucht wurden, s. Sen. de const. sap. 17, 3: Plur. = Männer wie Vatinius, Sen. ep. 118, 4 u. 120, 19. – Dav. Vatīniānus, a, um, vatinianisch, des Vatinius, odium, crimina (sprichw., s. vorher), Catull. 14, 3; 53, 2. – II) ein Schuhmacher, Verfertiger von Trinkgeschirren mit vier Schneppen, Mart. 14, 96: dah. meton., Vatinii = calices Vatinii, Mart. 10, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > Vatinius

  • 7 δημιο υργός

    δημιο υργός, ep. u. ion. δημιοεργός, von δήμιος und ἔργον, ἔρδω, mit Digamma, δημιοFεργός, vgl. ὀβριμοεργός, ἐντεσιεργός: Einer der öffentliche, dem ganzen Volke nützliche Geschäfte treibt. Bei Homer zweimal, Versausgang οἳ δημιοεργοὶ ἔασιν: Odyss. 17, 383 werden als solche genannt μάντις, ἰητὴρ κακῶν, τέκτων δούρων, ϑέσπις ἀοιδός, Odyss. 19, 135 κήρυκες. – Folgende: Handwerker, Is. 6, 33; Kuchenbäcker, Her. 7, 31; vgl. Ath. IV, 172 a, ἡ δημ., mit Bspln aus Men. u. Antiphan. l so nach Poll. 3, 41, Et. M. u. Ael. Dion. bei Eust. eigtl. attisch; ὑποδημάιων Plat. Gorg. 467 d; Aerzte, Gorg. 455 b Conv. 186 d, τέχνης Aesch. 1, 97; Kunstverständiger, Ggstz ἰδιώτης, Plat. Polit. 298 c Ion 531 c. Bildhauer, Rep. VII, 529 e. Uebh. Verfertiger von etwas, Soph. Ai. 1014; λόγων Aesch. 3, 215; πειϑοῦς δ. ἡ ῥητορική Plat. Gorg. 453 ai ὠφελείας Charm. 175 a; σοφίας Theag. 125 a u. öfter; ἀρετῆς Arist. pol. 7, 8; Schöpfer, ϑεὸς κόσμου δ. Xen. Mem. 1, 4, 7; Luc. Nigr. 22; vgl. Cic. N. D. 1, 8. – Bei den Peloponnesiern u. Doriern die höchste obrigkeitliche Person, Thuc. 5, 47; Dem. 18, 157; Pol. 24, 5; vgl. Müller's Dorier II, S. 241; δᾱμιωργός, Inscr. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δημιο υργός

  • 8 crustarius

    crūstārius, a, um (crusta no. e, β), zum Überzuge von zälierter Arbeit gehörig, Paul. ex Fest. 53, 6. – subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, Plin. 33, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crustarius

  • 9 gaunacum

    gaunacum, ī, n. (καυνάκη), ein persischer od. babylonischer Pelz von den Fellen gewisser Mäuse od. Wiesel, Varro LL. 5, 167. – Dav. gaunacārius, iī, m. (sc. artifex), der Verfertiger von solchen Pelzen, Corp. inscr. Lat. 6, 9431.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gaunacum

  • 10 Thericles

    Thēriclēs, is, m. (Θηρικλης), ein berühmter Künstler in Korinth, Verfertiger von irdenen und hölzernen Geschirren aller Art, Plin. 16, 205. – Dav. Thēriclīus, a, um (Θηρίκλειος), theriklëisch, pocula, Trinkgeschirre von schwarzem Ton od. Holz mit breitem Boden u. zwei Henkeln, Cic. Verr. 4, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thericles

  • 11 Vatinius

    Vatīnius, a, um, ein röm. Familienname. Bes. bekannt sind I) P. Vatinius, ein Anhänger Cäsars, von Cicero anfangs wegen seiner Verbrechen so gehaßt und angegriffen, daß odium Vatinianum u. crimina Vatiniana sprichwörtlich gebraucht wurden, s. Sen. de const. sap. 17, 3: Plur. = Männer wie Vatinius, Sen. ep. 118, 4 u. 120, 19. – Dav. Vatīniānus, a, um, vatinianisch, des Vatinius, odium, crimina (sprichw., s. vorher), Catull. 14, 3; 53, 2. – II) ein Schuhmacher, Verfertiger von Trinkgeschirren mit vier Schneppen, Mart. 14, 96: dah. meton., Vatinii = calices Vatinii, Mart. 10, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vatinius

  • 12 arcularius

    arculārius, ī, m. (arcula), der Verfertiger von Schmuckkästchen, Plaut. aul. 519.

    lateinisch-deutsches > arcularius

  • 13 baltearius

    balteārius, ī, m. (balteus), der Verfertiger von Wehrgehenken, Corp. inscr. Lat. 6, 31075.

    lateinisch-deutsches > baltearius

  • 14 canaliclarius

    canāliclārius, ī, m. (canalicula), der Verfertiger von Rinnen, Corp. inscr. Lat. 6, 231.

    lateinisch-deutsches > canaliclarius

  • 15 centonarius

    centōnārius, a, um (cento), zum Flick-, Lumpenwerk gehörig, vestiarius, der Händler mit Kleidern aus alten Flicken, Corp. inscr. Lat. 5, 50*: more centonario, wie ein Flickwerk, Tert. de praescr. 39. – subst., centōnārius, ī, m., a) der Verfertiger von Kissen und Decken aus alten Flicken, die mit Wasser getränkt zum Feuerlöschen dienten, Petr. 45, 1. – b) Plur. centōnāriī, die Handhaber der centones (s. cento no. I) beim Feuerlöschen usw., Cod. Theod. 14, 8, 1 u. 16, 10, 20. § 4: collegium centonariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 5128 u. 11, 1926 ö.: corpus centonariorum, Cod. Theod. 14, 8, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1167: centuria centonariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 5446.

    lateinisch-deutsches > centonarius

  • 16 cisiarius

    cisiārius, ī, m. (cisium), I) der Kabriolettkutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 1129. – II) der Verfertiger von Kabrioletts, Corp. inscr. Lat. 11, 6215.

    lateinisch-deutsches > cisiarius

  • 17 diatretarius

    diatrētārius, iī, m. (diatreta, s. das Folg.), der Verfertiger von durchbrochener Arbeit, Cod. Iust. 10, 64, 1.

    lateinisch-deutsches > diatretarius

  • 18 ferramentarius

    ferrāmentārius, iī, m. (ferramentum), der Verfertiger von Eisenwerkzeug, der Zeugschmied, Firm. math. 3, 11,18.

    lateinisch-deutsches > ferramentarius

  • 19 flammearius

    flammeārius, iī, m. (flammeum), der Verfertiger von Brautschleiern, Plaut. aul. 510.

    lateinisch-deutsches > flammearius

  • 20 grabataris

    grabātāris, is, m. (grabatus) = κλινοποιός, der Verfertiger von Ruhebetten, Gloss. III, 367, 28.

    lateinisch-deutsches > grabataris

См. также в других словарях:

  • Verfertiger, der — Der Verfèrtiger, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher etwas verfertigt oder verfertigt hat. Von Werken des Geistes ist dafür Verfasser und zuweilen das noch allgemeinere Urheber gewöhnlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erasmus Habermel — Erasmus Habermehl, auch Erasmus Habermel (* um 1538; † 15. November 1606 in Prag) war ein bedeutender Uhrmacher und Verfertiger von astronomischen und geodätischen Instrumenten des 16. Jahrhunderts, der zuletzt als Hofinstrumentenmacher am Hofe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karte [2] — Karte nennt man jede Darstellung der Oderfläche der Erde, des Meeres u. des Himmels im Ganzen od. einzelner Theile durch Zeichnung auf einer Fläche; daher Kartographie die Lehre von der Entwerfung u. die Ausführung solcher Karten. Man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alsfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Judentum — „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck einer antisemitischen Verschwörungstheorie, wonach die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder besitzen sollen. Verwandt sind Ausdrücke wie jüdische Weltverschwörung, jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Weltherrschaft — „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck einer antisemitischen Verschwörungstheorie, wonach die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder besitzen sollen. Verwandt sind Ausdrücke wie jüdische Weltverschwörung, jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Weltverschwörung — „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck einer antisemitischen Verschwörungstheorie, wonach die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder besitzen sollen. Verwandt sind Ausdrücke wie jüdische Weltverschwörung, jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Augsburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Augsburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 bis 19. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltjudentum — Der Begriff „Weltjudentum“ kennzeichnet eine antisemitische Verschwörungstheorie, nach der ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw. das Judentum, die Weltherrschaft anstreben oder besitzen sollen. Verwandt sind Ausdrücke wie jüdische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zionistische Weltverschwörung — „Weltjudentum“ ist konzentrierter Ausdruck einer antisemitischen Verschwörungstheorie, wonach die Juden bzw. das Judentum die Weltherrschaft anstreben oder besitzen sollen. Verwandt sind Ausdrücke wie jüdische Weltverschwörung, jüdische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»